Zuerst: der Heilpraktikerberuf ist an die Gesetze gebunden. Genau wie der Arztberuf. Das bedeutet, in erster Linie ist dieser Beruf der Sorgfaltspflicht gegenüber dem Patienten unterworfen.
Was können Sie als Patient/-In erwarten? Meistens wird der Heilpraktiker mit Ihnen eine vertragliche Vereinbarung schließen. Auch wenn Sie nur einmalig in der betreffenden Praxis zur Konsultation vorsprechen, entsteht eine Behandlungssituation. Schließlich werden Sie Gesundheitsfragen an den Heilpraktiker stellen. Er oder sie wird Ihnen Ratschläge und Tipps geben, die Folgen für Ihr Gesundheitsverhalten und Ihre Gesundheit haben können.
Bitte bedenken Sie, dass diese Hinweise der Heilpraktiker-Fachleute im Gespräch meistens völlig gratis sind, gern gegeben werden. Trotzdem stecken viele Stunden an Studium, regelmäßiger Weiterbildung, Fleiß und Herzblut des Heilpraktikers/-In darin.
Leider sind sich einige Ratsuchende dessen nicht bewußt.
Ich beantworte im Anamnesegespräch automatisch viele Fragen und gebe Hinweise zur Prophylaxe auch zu Gebieten, die scheinbar nur mittelbar mit dem aktuellen Thema zu tun haben, weswegen mich der Patient aufsucht. Mir ist das einfach ein Bedürfnis und ich sehe darin einen wichtigen Beitrag zur Vorbeugung und Aufklärung.
Auch biete ich meinen Patienten immer an, ausserhalb der Sprechzeiten Fragen per mail oder Telefon zu stellen. Das alles völlig KOSTENFREI.
Ich bitte Sie auch nachdrücklich, das zu nutzen.
Warum dieser Aufruf? Lassen Sie mich auf o.g. Behandlungssituation zurückkommen. Wenn man eine Therapie beginnt, werden Kosten entstehen. Diese müssen meistens selbst getragen werden. Es sei denn, die Versicherung übernimmt einen Teil davon.
In meiner Praxis besteht stets völlige Kostentransparenz und die freie Wahl der Therapie. Der Patient-/In kann zu jeder Zeit entscheiden, ob der persönliche finanzielle Rahmen in den Therapievorschlag passt. Um Missverständnissen vorzubeugen, sollten Sie als Patient-/In deshalb auch wirklich das Angebot nutzen und Ihre Fragen stellen. Denn nur wenn beide Seiten Deutlichkeit über gegenseitige Wünsche und Vorstellungen haben, kann ein Vertrauensverhältnis entstehen, das einem Behandlungserfolg den Weg ebnet.
Dennoch muss beiden Seiten klar sein: es gibt keine Erfolgsgarantien und kann sie auch nicht geben.
Was sollte Ihnen NICHT passieren?
Nie sollten Sie einem Therapeuten (ich meine damit jedweden medizinischen Berufszweig. Gleichwohl ob es ein Arzt, Heilpraktiker oder z.B. Physiotherapeut etc. ist)vertrauen, der Ihnen Heilungsversprechen oder irgendwelche Garantien auf den Behandlungserfolg gibt. Ich bin mir als Heilpraktiker der Notsituation mancher Patienten bewußt. Nie würde ich diese ausnutzen. Zu gerne möchte ich eine GARANTIE geben. Aber ich kann das nicht und ich darf das nicht. Bitte achten Sie in Ihrem eigenen Interesse darauf, dass Sie um Therapeuten, die Versprechen irgendwelcher Art geben, einen großen Bogen machen.
Wir als Naturheilkundler sind für den Menschen da.
Es sollte dem Ratsuchenden jedoch auch klar sein, dass der Heilpraktiker ein Geschäftsmann/-Frau ist. Dies ist etwas ganz Nüchternes. Wenn er keine adäquate Bezahlung annimmt, kann er seine Praxis nicht unterhalten und wird im Endeffekt nicht lange zu Ihrer Verfügung stehen können.
Was ist nun adäquat? Wie hoch sind die Kosten, wenn Sie zum Heilpraktiker gehen?
Ich bitte Sie, die Preise von Heilpraktikern in Ihrer Gegend zu vergleichen. Kleine Abweichungen resultieren bei ähnlichem Angebot oft aus der Lage (ist es eine Großstadt oder ein Dorf? Ist es eine Gegend mit hohen oder niedrigen Mieten, wo die Praxis lokalisiert ist?)
Ansonsten richten sich Heilpraktiker vor allem nach dem „Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker“. Dies ist NICHT bindend, sondern freiwillig! Der Heilpraktiker/-In kann also frei entscheiden, welche Preise er ansetzt, wird sich jedoch meistens seinen Kollegen/-Innen anpassen.
Mitunter wird auch die Möglichkeit einer Teilzahlung oder Ratenzahlung angeboten. In meiner Praxis biete ich auf diese Weise Patienten die Gelegenheit, direkt mit der Behandlung zu beginnen, ganz einfach weil es notwendig ist. Und eben nicht aus finanziellen Gründen warten zu müssen.
Auf diese Art und Weise können Sie als Patient vergleichen.
Leider entsteht mitunter von Seiten einiger Patienten eine Haltung der „Forderung“ gegenüber dem Behandler, die unadäquat ist. Wir leben (momentan) immer noch in einer Gemeinschaft, in der für Leistungen bezahlt werden muss. Leistungen sind da auch schon die eingangs besprochenen Tipps und Ratschläge. Ich biete Sie zwar gratis an. Andere stellen eine kostenpflichtige Telefonnummer dem Patienten zur Verfügung. Man denke darüber, wie man will.
Aber mich erstaunt leider manchmal das Anspruchsdenken einiger (potentieller)Patienten.
Voraussetzung für eine erfolgreiche Therapie ist immer ein Vertrauensverhältnis. Hören Sie auf Ihr „Bauchgefühl“. Als Heilpraktiker halte ich es ebenso: wenn ich feststelle, dass der eine oder andere Patient bei einem Kollegen besser aufgehoben ist, sage ich das auch. Das gebietet die Anständigkeit.