Liebe Leser,

Immer wenn ich beim Fitness die Herren und Damen in der Sauna und Umkleide ohne Badeschuhe oder Flip-Flop´s sehe, beginnt die Haut zwischen meinen Zehen schon stellvertretend zu jucken.

Jeder Mensch, der sich viel in Fitnesseinrichtungen und Schwimmbädern aufhält kennt das: dieser nervende Juckreiz zwischen den Zehen.
Das ist dann auch schon die vor der Hand liegende Vermutung- man hat sich eine Fußmykose- einen Fußpilz- eingefangen.

Die Symptome:

  • zwischen den Zehen ist die Haut gerötet
  • mittlerer bis starker Juckreiz
  • Hauteinrisse im Zwischenzehenraum
  • Verfärbungen und Aufquellen der Haut
  • unangenehmer Geruch (durch die Zersetzung der Hautkeime)

Was tun?
Als Heilpraktiker grabe ich natürlich etwas tiefer.
Denn normalerweise schützt sich eine gesunde Haut von alleine gegen Eindringlinge: also ist dann der Fußpilz kaum ein Thema.
Woran liegt die Pilzinfektion also wirklich?

Pilze fühlen sich in einem sauren Milieu recht wohl. Leider sind die meisten von uns übersäuert. Man sieht: der Feind lauert auch beim Fußpilz innen und ist über die Ernährung behandelbar.

In meiner Praxis van Hoogeland in Leipzig und Delitzsch sprechen wir deshalb immer über das innere Milieu. Den Pilz alleine zu behandeln genügt nicht!

Und hier die praktischen Tipps für Sie:

Die Naturheilkunde setzt NATÜRLICH nicht auf die Chemie.

  • Verwenden Sie Badeschuhe!
  • Trocknen Sie die Zehenzwischenräume immer gründlich ab
  • Tragen Sie Socken mit hohem Anteil natürlicher Fasern (Baumwolle, Wolle, Bambus)
  • Bitte die Schuhe nach dem Tragen 24 h austrocknen lassen. Besonders, wenn man den Pilz schon hat, ist jede Behandlung vergeblich, wenn man am Morgen wieder dieselben Schuhe trägt.
  • Viel Luft und Licht- das mag der Pilz überhaupt nicht gerne
  • Morgens und abends 1 Tropfen Manuka Öl oder (hochwertiges) Geraniumöl (bitte achten Sie gerade beim Geraniumöl auf die Qualität, sonst gibt´s leicht Hautreizungen) zwischen die Zehen. Auch die gesunde Haut mitbehandeln.
  • Auch Beinwellsalbe hilft gut. Etwas dicker auftragen und über Nacht weinwirken lassen.
  • Wenn Sie zur Fußpflege gehen: bitte auf vorschriftsmäßig desinfizierte Instrumente achten. Fragen Sie danach! Es geht um Ihre Gesundheit. Es werden nachweislich viele Haut-und Nagelpilze bei der Fußpflege übertragen
    • Fußpilz läßt sich also im Allgemeinen gut behandeln. Da er jedoch immer tiefere Ursachen hat, ist auch ein Nachdenken über Ihre „innere“ Gesundheit angebracht.

      Wollen Sie mehr zum Thema ganzheitliche Gründe für Fußpilzerkrankungen wissen? Dann buchen Sie sich schnell einen kostenfreien Erst-Termin.
      Und so kommen wir schnell in Kontakt.