Heilpraktiker und Naturheilkunde

Der Heilpraktiker ist neben dem Arzt der einzige selbständig , eigenverantwortlich tätige Heilberuf in Deutschland.

Es gibt für diesen Beruf keine einheitliche Ausbildungssituation. (Die Gründe lassen sich nur vermuten)
Wohl existiert deutschlandweit eine einheitlich geregelte Prüfungsordnung.

Nach durchschnittlich 2-4 Jahren, übrigens völlig freiwillig organisierter und meist eigenständig finanzierter Ausbildung legen Heilpraktiker eine Überprüfung ab.
Diese Überprüfung besteht aus einem mündlichen und einem schriftlichen Teil.

Die Tätigkeiten des Heilpraktikers als freiem Beruf sind deutlich durch u.a. das Infektionsschutzgesetz eingeschränkt.
(Ein Heilpraktiker darf z.B. nicht Impfen!)

Die Konsultation bei einem Heilpraktiker ist sicher mit der Prozedur bei einem Arztbesuch vergleichbar. Wenngleich sich der Heilpraktiker als freier Mediziner fast ausnahmslos mehr Zeit läßt als der an strikte Regeln gebundene Arzt.
Und die Realität zeigt eindeutig,

  • es gibt in beiden Berufen hervorragende und weniger geeignete Repräsentanten
  • die Tendenz der Konsultation naturheilkundlich tätiger Therapeuten ist steigend
  • der Ausbildungsgrad der Menschen, die natürliche und individuelle Gesundheitsberatung bevorzugen ist durchschnittlich sehr hoch

Wie steht es mit der Bezahlung beim Heilpraktiker?
Übernimmt die Kasse etwas?
Wenn ein Heilpraktiker Yoga in seinem Therapieangebot hat, wird dies vergütet- WENN man dafür versichert ist. So einfach ist das.

Entscheidend ist das „Versicherungspaket“ und nicht der Therapeut.

Ein Tipp:

  • Versichern Sie sich mit einer Zusatzversicherung für Heilpraktiker

Bei Praxis van Hoogeland helfe ich Ihnen gerne weiter. Sie können alle wichtigen Informationen zum Thema Heilpraktiker auch über meinen Video-Blog und dieses Video erfahren:

Heilpraktiker-Video

Und so kommen wir schnell in Kontakt.