Der Begriff „Depression“ wird allgemein recht häufig unkorrekt verwendet. Viele Menschen scheren alles über einen Kamm und so hat man mal schnell seine „Depression“.
Das Krankheitsbild der depressiven Formenkreise ist klar definiert.
Dies wiederum der Versuch alles , auch die menschliche Psyche, in messbare Definitionen zu ordnen.
Der menschliche Körper ist kaum kategorisierbar, die Psyche schon gar nicht.
Die Psychologie fasziniert den Menschen, da sie der Zugang zu den Bereichen des Lebens ist, welcher sich im Allgemeinen unseres Zugriffes völlig entzieht.
Aber auch in der Psychologie und der Psychiatrie (des Gebietes, welches sich mit den Leiden der Psyche beschäftigt) wird fleißig mechanisch katalogisiert und definiert.
Depressionen oder depressive Phasen sind im menschlichen Leben nicht unbekannt und treffen jeden in der einen oder anderen Ausprägung.
Um eine Phase der Depression von einer manifesten Erkrankung zu unterscheiden, sind die Definitionen mitunter recht hilfreich. Und sei es nur, um den Betroffenen zu beruhigen.
Wichtig bei allen Ansätzen ist, dass der Mensch einen hohen Leidensdruck verspürt und deshalb Hilfe braucht.
Wartezeiten sind leider die Regel.
Wer das Gefühl kennt, in irgendeiner Weise den dunklen Vorhang einer Depression nicht mehr loszuwerden, weiß wie willkommen Hilfe ist.
Ganzheitlich, umfassende Hilfe kann die Naturheilkunde bieten. Eine sinnvolle Einbeziehung der ärztlichen Seite sollte dabei nie ausgeschlossen werden.
.Gesprächstherapie
.Verhaltenstherapie
.Hypnose
.Meridian Energie Therapie (E.F.T.)
.Homöopathie
.Ernährungstherapie
.energetische Heilweisen
In meiner Praxis angebotene Therapien sind bei kurzen Wartezeiten ein verständlicher, weil den Körper mit einbeziehender Weg aus dunklen Episoden einer „Depression“.
Wenn die Psyche krank ist, hört die medizinische Mechanik spätestens dort auf, wo Menschen eine Diagnose erstellt wir, die sie am Ende in der Krankheitsbewältigung behindert.
Deshalb ist die ganzheitliche Medizin gerade zur Therapie depressiver Symptome gut geeignet.